Fehlersuche / Computerdiagnose

Fehlersuche und Computerdiagnose

Die Elektronik moderner Autos ist hochkompliziert und erfordert neben einem geschulten Auge auch die richtige Diagnoseausrüstung, um die Ursache von Problemen feststellen zu können.

Moderne Fahrzeuge besitzen heutzutage eine hochwertige Elektronik und werden meist von einem Computer gesteuert, der mit der richtigen Diagnose-Software kontrolliert, neu konfiguriert und gesteuert werden kann. Da ein Autobesitzer selbst häufig nicht eindeutig und genau feststellen kann, um welches Problem es sich handelt und wie es behoben werden kann, bleibt nur die Fehlersuche/ Fahrzeugdiagnose in der Werkstatt, um mit der richtigen Ausrüstung, moderner Software und geschulten Mitarbeitern eine korrekte Fehlerdiagnose durchzuführen und so den Fehler zuverlässig zu finden und fachmännisch zu beheben.

Die Fehlersuche kann eine der zeitaufwendigsten Arbeiten an einem Auto sein - und kann damit auch für den Autobesitzer teuer werden.

Das bedeuten die Warnleuchten im Auto:

Wenn eine Warnleuchte gelb oder orange leuchtet, weist dies darauf hin, dass Sie auf einen möglichen Fehler achten und das Fahrzeug anhalten müssen. Kontrollieren Sie den Fehler und sorgen Sie dafür, dass Ihr Fahrzeug in absehbarer Zeit in die Werkstatt gebracht wird.

Wenn die Warnleuchte jedoch rot aufleuchtet, sollten Sie unverzüglich anhalten und für Abhilfe sorgen bzw. Ihre Werkstatt oder den Pannendienst anrufen.

Wenn man die Leuchten nach ihrer Wichtigkeit sortiert, so sind es die Öl- und Motorenleuchte, bei denen Sie sofort reagieren müssen, wenn diese aufleuchten. Wenn Sie die Warnungen dieser Leuchten ignorieren, riskieren Sie, dass der Motor kaputtgeht, weil diesem z.B. Motoröl fehlt. Wenn Sie die Warnleuchte ignorieren und der Motor daraufhin ausfällt, müssen Sie damit rechnen, dass dies nicht von der Garantie abgedeckt wird, da Sie als Fahrer den Schaden selbst verursacht haben, wie es dann so schön im Versicherungs-Deutsch heißt.

Handbremsleuchte

Wenn dieses Zeichen aufblinkt, sollte man kontrollieren, ob die Handbremse gelöst ist.

Sollte die Warnlampe trotz gelöster Handbremse weiter leuchten, könnte es sein, dass sich diese entweder festgesetzt hat oder dass Bremsflüssigkeit nachgefüllt werden muss. Es könnte aber auch möglich sein, dass die Bremsbelege abgenutzt sind.

Motortemperatur-Anzeige

Leuchtet dieses Zeichen rot, kann der Motor überhitzt sein.

Eine mögliche Ursache ist, dass zu wenig Kühlflüssigkeit vorhanden ist. Halten Sie das Auto so schnell als möglich an und kontrollieren Sie, ob Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden muss.

Aber Vorsicht: bei warmem Motor steht das System unter Druck und das Öffnen des Deckels kann schwere Verletzungen oder Verbrühungen nach sich ziehen. Wird kalte Kühlflüssigkeit in einen heißen Motor eingefüllt, können sich durch Temperaturspannungen Risse bilden. Also den Motor lieber erst eine Weile abkühlen lassen und dann nachschauen.

Ist noch genug Kühlflüssigkeit im Tank, kann mit niedriger Drehzahl weitergefahren werden – allerdings immer mit Blick auf die Warnleuchten und Temperaturanzeige am Armaturenbrett. Zur Sicherheit sollte man umgehend eine Werkstatt ansteuern.

Motoröl-Anzeige Rot

Wenn die rote Kontrollleuchte mit dem Ölkannen-Symbol aufleuchtet, dann ist der Öldruck zu niedrig.

Halten Sie schnellstmöglich an und rufen Sie die Werkstatt oder Pannenhilfe an, damit Ihr Auto zur Werkstatt gebracht werden kann.

Bremssystem-Anzeige

Das Bremssymbol leuchtet, falls die Handbremse noch angezogen ist.

Es kann aber auch daran liegen, dass innerhalb des Bremssystems einer oder mehrere Fehler aufgetreten sind.

Für weitere Informationen schauen Sie in das Fahrzeug-Handbuch oder fahren Sie in ihre Werkstatt, um eine Fehlerauslese durchführen zu lassen.  

Batterie-Anzeige

Wenn das Batterie-Symbol leuchtet, gibt es ein Problem mit der Stromversorgung.

Ein Grund dafür kann sein, dass die Autobatterie nicht mehr funktioniert und es kann zum Ausfall verschiedener elektronischer Sicherheitseinrichtungen des Fahrzeuges kommen.

Fahren Sie möglichst direkt in eine Werkstatt.

ABS-Anzeige

Das ABS-Symbol weist den Fahrer auf einen Fehler des ABS- und/oder ESP-Systems hin.

In den meisten Fällen funktionieren die Bremsen auch dann noch, wenn das Anti-Blockier-System (ABS) und/oder ESP einen Fehler aufweisen.

Sie sollten noch in die nächste Werkstatt fahren können, um dort den Fehler beheben zu lassen.

Airbag-/ Gurtstraffer-Anzeige

Leuchtet dieses Symbol, so handelt es sich um einen Fehler im Airbag- und Gurtstraffer-System oder der Frontairbag des Beifahrers ist deaktiviert.

Dies kann der Fall sein, wenn sich auf dem Beifahrersitz ein Kindersitz befindet.

Ist jedoch kein Kindersitz montiert, lassen Sie einen Mechaniker prüfen, ob das System ordnungsgemäß funktioniert.

Sicherheitsgurt-Kontrollleuchte

Sollten ein oder mehrere Mitfahrer nicht angeschnallt sein, leuchtet dieses Symbol.

Die Leuchte erlischt, sobald sich alle Passagiere angeschnallt haben.

Motorkontrollleuchte

Leuchtet die Motorkontrollleuchte weist sie den Fahrer auf einen Fehler des Motors hin.

Leuchtet das Symbol orange, fahren Sie unverzüglich in eine Werkstatt, wo ein Mechaniker über den Bordcomputer den Fehler auslesen und beheben kann.

Sollte das Symbol jedoch rot leuchten, halten Sie das Auto an und rufen Sie Ihre Werkstatt oder die Pannenhilfe!

Warnleuchte Bremsbeläge

Leuchtet dieses Symbol sind die Bremsbeläge verschlissen und die Bremsklötze des Fahrzeugs müssen erneuert werden. Sie können noch mit dem Fahrzeug fahren, allerdings sollten die Bremsklötze zeitnah erneuert werden.

Warnleuchte Reifendruck

Dieses Symbol zeigt an, dass der Luftdruck im Autoreifen kontrolliert werden sollte.

Fahrzeuge, die nach 2014 gebaut wurden, verfügen über das automatische Reifendruckkontrollsystem, welches den Reifendruck regelmäßig kontrolliert.

Sollte diese Kontrollleuchte aufleuchten, dann sollten Sie zu einer Tankstelle fahren und Ihre Reifen mit Luft auffüllen, bis das richtige Drucklevel erreicht ist. Der Reifendruck wird in bar gemessen und Sie finden die korrekten Vorgaben im Bedienungshandbuch Ihres Autos.

Öl-Kontrollleuchte Orange

Leuchtet das gelbe gelbe Ölkannen-Symbol auf, dann ist der Motorölstand zu niedrig. Halten Sie das Auto an und warten Sie 10 Minuten. Nach den 10 Minuten können Sie den Ölstand kontrollieren, dabei muss das Fahrzeug auf einem ebenen Untergrund stehen.

Der Ölstand sollte sich auf dem Ölstift zwischen der Minimums- und Maximumsangabe befinden. Wenn Öl nachgefüllt werden muss, dann können Sie im Handbuch nachlesen, welches Öl verwendet werden muss. Füllen Sie Öl nach und starten Sie den Motor für höchstens 5 Sekunden. Wenn die Leuchte erlischt, können Sie in eine Werkstatt fahren. Wenn die Leuchte weiterhin leuchtet, sollten Sie den Pannendienst rufen.

Kontrollleuchte Dieselpartikelfilter

Wenn dieses Symbol aufleuchtet, dann ist der Partikelfilter Ihres Dieselfahrzeuges durch zu viele Kurzstreckenfahrten entweder verstopft oder anderweitig defekt.

Eine selbstständige Reinigung des Dieselpartikelfilters ist durch entsprechende Fahrweise zu unterstützen. Fahren Sie etwa 15 Minuten im 2. oder 3. Gang bzw. in Fahrstufe S bei einer Motordrehzahl zwischen 1800 bis 2500 U/min. Beachten Sie dabei immer geltende Geschwindigkeitsbegrenzungen . Durch die so erzielte Temperaturerhöhung kann der Ruß im Filter verbrennen.

Nach erfolgreicher Reinigung erlischt die Kontrollleuchte.

Sollte dies nicht der Fall sein, suchen Sie bitte eine Fachwerkstatt auf, um der Störung auf den Grund zu gehen und zu beseitigen.

ESP-Anzeige

Das ESP-Symbol leuchtet auf, wenn das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) des Fahrzeugs aktiv eingreift.

Dies geschieht in der Regel auf nassen und rutschigen Straßen. Fahren Sie vorsichtig, vermeiden Sie ein ruckhaftes Bremsen und nehmen Sie den Fuß vom Gaspedal, um langsamer zu werden.